Emigholz Blitzschutz überprüft und errichtet in Süddeutschland (Bayern, BaWü, RLP, Hessen) und Österreich Blitzschutz-Anlagen von Groß- und Industrieanlagen, Hochhäusern, Ein- und Mehrfamilienhäusern. Dabei wird auf modernste Technik, stetige Fortbildungen und umfassende, jahrelange Erfahrung gesetzt.

Prüfung und Errichtung von Blitzschutzanlagen nach DIN EN 62305-3 und VDE 0185-305-3

Dokumentation und Protokollierung der Überprüfungen

  • durch TÜV SÜD zertifizierte Blitzschutzfachkraft
  • fortlaufende Fortbildungen
  • langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen Objekten und Anlagen
  • in ganz Süddeutschland tätig
Blitzableiter am Technikmuseum Sinsheim

Nur ein aufeinander abgestimmtes Blitzschutzsystem bietet ausreichende Sicherheit für Menschen, Gebäude und elektrische Geräte. Hierzu zählen der äußere Blitzschutz, der innere Blitzschutz und der Überspannungsschutz.

Blitzschutz-Anlagen

Ob für Ein- und Mehrfamilienhäuser oder gewerblich genutzte Gebäude: Bei rund 2 Millionen Blitzeinschlägen pro Jahr in Deutschland, stellt der Schutz vor Blitzeinschlägen eine grundlegende Sicherheit dar.

Das Anbringen eines Blitzschutzsystem kann abhängig von bestehenden Verordnungen, Baugenehmigungen, Art und Nutzung des Gebäudes verpflichtend sein. Auch die Versicherung kann das Anbringen einer Blitzschutzanlage vorschreiben.

Innere Blitzschutzanlagen

Im Inneren des Gebäudes können Blitzeinschläge auch indirekt Schäden an elektrischen Geräten hervorrufen. Hier sorgt der innere Blitzschutz in Form von Überstromableitern im Hausanschlusskasten und Überspannungsgeräten für die nötige Sicherheit für Leitungen und elektrische Geräten. Der innere Blitzschutz sorgt nicht nur bei direkten Einschlägen in das Gebäude für einen Schutz vor Überspannung, sondern auch bei indirekten Einschlägen in der näheren Umgebung.

Äußere Blitzschutzanlagen

Der äußere Blitzschutz fängt den Blitz mit einer Fangeinrichtung ein, leitet ihn sicher ab und verteilt ihn über die Erdungsanlage ins Erdreich. Damit bildet er eine schützende Hülle um das Gebäude.

Droht ein Blitz einzuschlagen, wird der Blitzstrom zunächst über Spitzen oder Stangen auf dem Dach, die Fangeinrichtung, eingefangen. Der eingefangene Strom fließt dann über die Ableitungsanlage um das Gebäude herum zur Erdungsanlage und wird dort schließlich neutralisiert.

Silotürme mit Blitzschutzsystem

Blitzschutz-Wartung in ganz Süddeutschland und Österreich

Ein Fachmann führt bei Ihnen termingetreue Wartung, Überprüfung und Reparatur Ihrer Blitzschutz-Anlage durch - die Prüfergebnisse werden in Prüfprotokollen festgehalten.

Einige unserer bisherigen Kunden

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Augsburg
Vermögen und Bau - Ulm, Heilbronn
SAP, in Zusammenarbeit - Wiesloch
Essity, in Zusammenarbeit - Mannheim, Ludwigshafen
Stemshorn Kopp Architekten und Stadtplaner
Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt
weitere Kirchen, Schulen, sonstige öffentliche Gebäude und Privatimmobilienbesitzer

Intervalle für die Überprüfung des Blitzschutzes

Die Intervalle für die Überprüfung einer Blitzschutzanlage betragen, sofern verpflichtend, in der Regel zwei bis vier Jahre.

Um die Funktion der Blitzschutzanlage und einen deckenden Versicherungsschutz (sofern dieser greift) nahtlos aufrecht zu erhalten, empfiehlt es sich die vorgeschriebenen Intervalle einzuhalten. Auf Wunsch erinnert unser Büro seine Kunden gerne rechtzeitig an die nächste vorgesehene Wartung oder Überprüfung ihrer Blitzschutz-Anlage und stimmt einen Termin ab- so bleibt der Kopf frei für andere Gedanken.

Umfassende Prüfung Jahr
Schutzklasse I und II 2
Schutzklasse III und IV 4

 

Umfassende Prüfung kritischer Systeme
Jahr
Schutzklasse I und II 1
Schutzklasse III und IV 1

Wie läuft die Blitzschutz-Prüfung ab? Was muss dokumentiert werden?

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

 

Wie wird der Blitzschutz gemessen?

Bei der Sichtprüfung der Blitzschutzanlage achtet der Beauftragte vor allem darauf, ob alle Ableitungen ordnungsgemäß vorhanden und verbunden sind. Außerdem muss er die Umgebung des Blitzschutzsystems in Augenschein nehmen: Sind noch andere metallene Teile auf dem Dach in der Nähe der Anlage verbaut (z.B. Abgasanlagen oder SAT-Antennen)? Sind diese ordnungsgemäß in das Blitzschutzsystem eingebunden? Die Funktionalität der Erdungsanlage wird anhand von Messungen überprüft.

 

Prüfbericht: Protokollierung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Untersuchung, insbesondere die festgestellten Mängel, müssen in einem Prüfbericht dokumentiert werden. Der Eigentümer des Gebäudes ist dann dafür verantwortlich, Reparaturen und Mängelbehebungen zu veranlassen. Eine lückenlose Dokumentation dieser Überprüfungen ist vor allem im Versicherungsfall zur Beweisführung unerlässlich.

Wir erfüllen hohe Qualitätsanforderungen.
Der Einsatz modernster Technik nach den Bestimmungen des VDE, VOB und DIN ist für uns verbindlich.

Kontakt für Ihr Angebot

Für die erste Einschätzung der Prüfung oder Wartung Ihrer Blitzschutz-Anlage senden Sie uns gerne eine Anfrage per E-Mail mit folgenden Angaben:

  • Gebäudeanzahl
  • Gebäudeart
  • Dachform
  • Anzahl der Messstellen
  • Dringlichkeit

Emigholz Blitzschutz
Herr Harald Emigholz
Telefon: 0731 9402421
Mobiltelefon: 0163 6306346
E-Mail: info@blitzschutz-wartungen.de